„[…] Ich empfehle euch wirklich: benutzt *KEINE* community Maps […]“, sagt Raphael van Lierop, der Creative Director von Hinterland Studios den Spielern von The Long Dark .
It’s always interesting to see how much effort people in our community go to map out our survival mode world, although I really recommend you *don’t* use community maps if you want to enjoy the full experience of feeling lost. That’s a feeling you slowly lose the more you play.
— Raphael van Lierop (@RaphLife) 27. August 2018
In mehreren Tweets führt er aus, warum man ohne Karte ein intensiveres Spielerlebnis hat – und ich kann ihm nur zustimmen. Und das obwohl ich selbst solche Maps erstellt und veröffentlicht habe.
Seiteninhalte
Sich auf die Emotionen einlassen, die die Spielcharaktere erleben
The Long Dark, sagt er, ist ein Spiel, das dir als Spieler die Möglichkeit anbietet, dich völlig verloren und orientierungslos zu fühlen. Und es ermöglicht dir das stolze Gefühl, wenn du das lebensrettende Ziel erreicht hast. Wer diese Erfahrungen machen will, hat es ohne eine externe Kartein der Hand leichter. Sicher kannst du dich auch mit einer Community-Map verirren, aber solange du das nicht merkst, fühlst du dich sicher und kannst erst später das Gefühl der Verzweiflung nachempfinden, das Will oder Astrid haben müssen, wenn sie durchs verschneite Kanada wandern.
Damit nicht jeder Durchlauf des Spiels in einem verzweifelten, schnellen Tod endet, haben die Entwickler ja Hilfestellungen mit ins Spiel rein programmiert:
- große Geländemerkmale
- den Sonnenstand
- Geräusche, wie klappernde Dachziegeln

„Nach Hause kommen“ ohne Karte in The Long Dark
Wenn du die Region selbst Stück für Stück erkundest, fühlt sich das ein bisschen an wie „nach Hause kommen“, wenn du wieder an einen bekannten Ort kommst. Das ist etwas, das du dir in der Intensität vielleicht nimmst, wenn du die Region anhand einer vorgefertigten Karte erschließt.

Beispiel: In einem Update hatten die Entwickler eine Karte umgestaltet und haben mir damit einen der intensivsten Spiel-Momente in The Long Dark bereitet. Ich wusste, dass auf einem Berg ein Aussichtsturm ist und wollte dort hin. Es war schon spät, so dass ich beschloss, dort zu übernachten. Als ich in der Dämmerung dort ankam, war der Turm weg. Es lag zerstört und in seine Einzelteile zerbrochen auf dem Gipfel-Plateau. „Was ist denn hier passiert?!“ war meine entsetzte Frage. „Wo sollte ich denn jetzt schlafen? Warum ist der Tum umgestürzt? Oder was hat ihn umgeworfen?!“ Diese verstörenden Gedanken konnten mich nur so betroffen machen, weil ich diese Region kannte. Ich hatte sie mir erschlossen, war dutzende Male dort gewesen und jetzt war der Turm plötzlich weg.
Keine Bevormundung, nur eine Empfehlung, ein Denkanstoß
Ob du jetzt mit oder ohne vorgefertigter Landkarte spielt, ist natürlich dir überlassen. Ich werde sie hier online lassen. Auch Raphael sagt das in seinem Twitter Thread sinngemäß so. Es ist eine Empfehlung, die Maps erst mal weg zu lassen, verbunden mit der Einladung, dich aufs eigenständige Erkunden einer Region einzulassen, die so designet wurde, dass das gut möglich ist…
Viel Spaß in der stillen Apokalypse!
Ja, ich will den Newsletter mit Infos zu KlabauterMannLPs Blogbeiträgen, Livestreams und Gaming-News abonnieren.
Hier gibt es Newsletter-Beispiele und Infos zu Datenschutz, Analyse und Widerruf.
Wenn du über diesen Link im Humblestore bestellst, bekomme ich eine Provision und du unterstützt mich, ohne einen Cent mehr zu bezahlen. Du kannst aber deine Kosten für die Spiele um 5% bis über 10% reduzieren. Details zur Funktionsweise dieser Art Werbung findest du hier.
2 Kommentare